Arbeitgeber tagen auf Gut Bardenhagen
von Winfried Machel am 08.06.2023Matthias Hebrok und Aline Henke als Vizepräsidenten wiedergewählt.
Lüneburg/Bienenbüttel. Am 6. Juni 2023 fanden sich Vertreterinnen und Vertreter der 750 Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen zur jährlichen Hauptversammlung auf Gut Bardenhagen ein. Verbandspräsident Volker Meyer war bester Stimmung, denn zahlreiche Gäste sind der Einladung gefolgt, um sich auszutauschen, über den Haushaltsplan abzustimmen und natürlich zu netzwerken.
Weitaus weniger positiv sei hingegen die derzeitige Stimmung in den Unternehmen, leitete Renate Peters (Geschäftsführerin Öffentlichkeitsarbeit) das neue Talkformat mit dem Verbandspräsidenten und dem Hauptgeschäftsführer, Bernd Wiechel, ein. Als Ursache für die derzeitige Konjunkturflaute würden häufig die Zinserhöhungen genannt, von denen insbesondere die Baubranche betroffen sei. Volker Meyer merkte an, dass die Ursache nicht nur in der Pandemie oder im Krieg gegen die Ukraine begründet liege „Stattdessen haben Konzerne und große Unternehmen die Gunst der Stunde genutzt, um ihre Preise bis zu 300 % anzuheben und ihre Gewinnmargen in nicht gekannte Höhen zu treiben. Mit der Inflation erhalten wir nun die Quittung.“
Kritisch zeigte sich Bernd Wiechel in der Betrachtung der Themen Vier-Tage-Woche, Verschärfung des Nachweisgesetzes sowie eine erneute Anhebung des Mindestlohns per Gesetz. Ein weitere zentraler Punkt waren Maßnahmen zur Stabilisierung der Energiepreise. „Die gezielte Nutzung regional erzeugter regenerativer Energien kann dazu beitragen, die Preise verlässlich auf ein weitaus niedrigeres Niveau zu bringen“, ist Meyer überzeugt. „Der Arbeitgeberverband werde sich an der Erarbeitung eines entsprechenden Konzeptes beteiligen“, fügte er hinzu.
Den formellen Teil leitete Thomas Perczynski, Vizepräsident des Verbandes, mit dem Beschluss über den Haushaltsplan ein. Als Präsidiumsmitglieder wurden Matthias Hebrock (Cartoflex GmbH, Lüneburg) und Aline Henke (hankensbütteler kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG) einstimmig wiedergewählt.
Der Einladung zur Jahreshauptversammlung war auch die renommierte Personalberaterin Corinna Horeis gefolgt. Ihren Impulsvortrag widmete sie einem Thema, das mittlerweile sämtliche Branchen belastet: dem Personalmangel. „Das Personaldilemma ist eng verbunden mit der Bereitschaft zum Wandel“, führte die Recruiterin aus. „Weht der Wind des Wandels, bauen die einen Schutzmauern, die anderen Windmühlen. Zu welcher Fraktion gehören Sie?“, fragte Horeis die anwesenden Unternehmer und ermutigte dazu, auch hinsichtlich der eigenen Arbeitgeberattraktivität Mut zur Veränderung zu beweisen.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.