Uelzen, am Montag den 18.08.2025

Bedrohter Vogel brütet in Getreidefeldern:

von Landkreis Lüneburg am 30.05.2024


Bedrohter Vogel brütet in Getreidefeldern: Nester der Wiesenweihe bitte melden!
(lk) Im Mai kehren viele Vögel in den Landkreis Lüneburg zurück, darunter auch die sehr seltene
Wiesenweihe. Sie brütet mit Vorliebe in Getreidefeldern, bevorzugt in Wintergerste oder Winterweizen –
aber wenn diese gemäht wird, sind die Jungen noch nicht flügge. Auch deswegen ist die Wiesenweihe
besonders gefährdet. Um sie zu schützen, sollten Brutstandorte oder Sichtungen von Wiesenweihen
umgehend gemeldet werden.
„Die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirten spielt eine entscheidende Rolle bei der
Erhaltung der Art. Wird ein Nest entdeckt, dann setzen wir uns in Kontakt mit den Bewirtschaftenden“,
erklärt Maike Mangelsdorf von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Lüneburg. Unter
Umständen wird ein etwa 50 mal 50 Meter großer Bereich bestimmt, der in diesem Jahr von der Mahd
ausgespart wird. Dafür leistet das Land Niedersachsen eine Entschädigung an die Landwirte.
Auch die seit diesem Frühjahr aktive Lüneburger Wiesenweihengruppe sucht seit Ende April regelmäßig
nach möglichen Brutstandorten und meldet sie an die Untere Naturschutzbehörde. Diese spricht die
Besitzerinnen und Besitzer an und organisiert die Entschädigungszahlungen für die nicht
bewirtschafteten Flächen.
Hintergrund
Woran ist die Wiesenweihe zu erkennen? Die Männchen sind erkennbar an der grauen Färbung mit
schwarzen Flügelspitzen, die Weibchen sind braun gefärbt und weisen einen weißen Fleck oberhalb des
Schwanzes auf. Aufgrund der Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume, wie offene Niedermoore und
Heiden, weicht sie zunehmend auf Getreidefelder aus. Während die Weibchen brüten und die Jungen
hudern und bewachen, versorgt das Greifvogelmännchen die Brut mit Nahrung. Auffällig ist die
Futterübergabe im Flug: Das Männchen lässt die Beute fallen, das Weibchen fängt sie in der Luft auf.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Lüneburger Wiesenweihengruppe unter
www.vogelkunde-lueneburg.de/wiesenweihenschutz/. Sichtungen und Nester sollten per Mail an
wiesenweihe@vogelkunde-lueneburg.de gemeldet werden.

© Fotos: Finn Seixas Mengal


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook