Gut für das Wasserviertel — nicht nur zum Stadtfest
von Carlo Eggeling am 06.06.2023Im Wasserviertel bietet Lüneburg mehrere Wohlfühlzonen: Auf den Stint-Terrassen nehmen Touristen Platz, dann gibt es die Restaurants und Cafés am Stintmarkt und an der Salzstraße am Wasser, hier lassen es sich ebenfalls gern Besucher der Stadt schmecken. In der Nacht tanzen Schüler, Studenten und andere Feierbiester in den Clubs ober- und unterirdisch. Auf der Brücke fühlen sich viele wie im Stadtpark, ein bisschen Picknick-Laune. Am Alten Kran und an der Lünertorstraße wirkt es, als habe das hippe Berlin eine Botschaft eingerichtet. Das Blaenk, das Hotel und Restaurant Einzigartig von Gastronom Jörg Laser setzen Akzente, dazu Davide Covato mit seiner Eisdiele Trinacria und sizilianischem Charme. Sie wollen ein bisschen mehr, als Essen und Getränke servieren. Laser sagt: "Wir möchten das Viertel so beleben, dass es für alle Beteiligten gut ist."
Hier stoßen Gegensätze aufeinander, einigen Anwohnern macht der immer weitergehende Wandel des Karrees zu schaffen, laut und dreckig -- die, die kommen, wollen feiern, dass hier Menschen leben und nach Mitternacht schlafen möchten, gerät aus dem Blick. Doch was kann man anders machen? "Für Verständnis werben, gegenseitig", findet Laser. Der Ansatz: Die beiden Wirte haben vergangenes Jahr ein kleines Straßenfest organisiert, sehr entspannt. Musik, Gespräche, gute Laune. In den kommenden Wochen möchten sie die Fläche neben dem Kran alle zwei Wochen bespielen mit kleinen Konzerten, wie ein wenig organisierte Straßenmusik.
Den Auftakt plant das Duo zum Stadtfest vom 16. bis 18. Juni. Singer/Songwriter, vor Generationen hießen sie mal Liedermacher, sollen auftreten; dazu kommt ein Spielplatz der etwas anderen Art, den Friedrich Busch, der am Berge Fips betreibt, mit seinen Leuten betreibt. Er ist ein Experte für Spiel, Spaß und Spannung.
"Lüneburg feiert" lautet das Motto des Festes, eben das passiert, weil es über sich hinauswächst, nicht nur Sand und Markt als Veranstaltungsflächen, sondern dazu andere Plätze der Stadt -- gestaltet von Lüneburgern für Lüneburger. Für das Wasserviertel ein gutes Signal.
Zum Programm:
Am Freitag geht es um 15 Uhr los mit Seifenblasen und Spielen. Um 17 Uhr geht Molly Molinski auf die Bühne, um 18.15 Uhr folgt Allanwhy, um 20 Uhr sorgen Den Man Tau zwei Stunden lang für Stimmung.
Am Samstag locken von 12.30 bis 14.30 Uhr wieder Spiele. Von 14.30 bis 17 Uhr präsentiert Anna Schwemmer Nachwuchskünstler der Musikschule. Um 17.30 Uhr schließt sich Moritz Constantin an, danach singt von 19 Uhr an Coco Aikura, ihr folgen um 21 Uhr Pelle.
Der Sonntag beginnt am 11 Uhr mit einem Jazz-Früschoppen der Nutria Swing Brothers, dann machen Musik Nina Freckels (Beginn 13 Uhr) IMA (14 Uhr), Hannes Koch (15.15 Uhr), den Schlussakkord setzen Marvel at Elephants von 16.45 bis 18.15 Uhr. Carlo Eggeling
Das Foto (ca) zeigt Davide Covato und Jörg Laser.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.