Uelzen, am Montag den 18.08.2025

Kreative Wirtschaftsideen für eine bessere Zukunft: Von Food Savern bis zu smarten Rollatoren

von Arbeitgeberverband Lüneburg am 25.01.2024




Lüneburg – Beim Präsentationsabend des Management Information Games (MIG) demonstrierten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oedeme in den Räumen der Avacon, wie Innovation und Wirtschaftsverständnis Hand in Hand gehen können. Unterstützt wurde das Wirtschaftsplanspiel durch den Arbeitgeberverband Lüneburg und Sponsoren wie Avacon Lüneburg, Sparkasse Lüneburg, Securepoint und K+S.

"Die vorgestellten Projekte sind ein Paradebeispiel für innovative Lösungen zu alltäglichen Problemen" freut sich Renate Peters vom Arbeitgeberverband. Die Firma "Lüne Smart" beeindruckte mit ihrem "Food Saver" – einem Sensor und einer App, die das baldige Verderben von Lebensmitteln erkennen und kreative Rezeptvorschläge anbieten. „Senior Tech AG“ präsentierte den "SiRo1", einen fortschrittlichen Sicherheitsrollator mit beheizbaren Griffen, Navi und Notfallknöpfen für mehr Unabhängigkeit im Alter. Nicht zu vergessen die Firma „SMK AG“ mit ihrem "Sensor Flora", einem Gerät zur Messung von Nährstoffen und Feuchtigkeit in Pflanzenerde, um Pflanzenpflege zu vereinfachen.

Die Schüler äußerten sich enthusiastisch über ihre Teilnahme am MIG. Sarah Heyenger, 11. Klasse, bemerkte: "Das MIG hat mir ein realistisches Bild der Wirtschaftswelt vermittelt. Begriffe wie Liquidität und Abschreibungen, die in der Schule oft nur theoretisch behandelt werden, haben hier für mich greifbare Bedeutung erlangt." Nike Kay aus der 11. Klasse fügte hinzu: "Diese praktische Erfahrung hat meinen Horizont erweitert und wird mir bei meiner beruflichen Orientierung definitiv helfen."

Sebastian Iovan, 13. Jahrgang, teilte seine positive Überraschung über das Projekt: "Das MIG war intensiv, aber ungemein lehrreich. Es hat mir geholfen, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen, auch wenn der erste Tag mit seinen vielen Präsentationen herausfordernd war." Simeon Grebe, 12. Klasse, ergänzte: "Das Projekt hat mir gezeigt, wie wichtig Mathematik in der Praxis ist, selbst wenn sie nicht meine Stärke ist."

Renate Peters vom Arbeitgeberverband Lüneburg betonte die Bedeutung des MIG: "Durch das MIG ermöglichen wir Jugendlichen, sich in die Rolle von Entscheidern zu versetzen. Unser Ziel ist es, eine Begeisterung für wirtschaftliche Prozesse zu wecken und den Jugendlichen Perspektiven in der Wirtschaft aufzuzeigen."



BU:

Förderer und Nachwuchstalente des (MIG) in den Räumen der Avacon, v.l. Ilda Pepic (Securepoint), Peter Hüll (Sparkasse Lüneburg), Nike Kay und Sarah Heyenger, Schülerinnen der 11. Klasse am Gymnasium Oedeme und die Vorständinnen der SMK AG, Renate Peters (Arbeitgeberverband) und Catharina Sievers (K+S), die beide das Projekt tatkräftig unterstützen. Gemeinsam repräsentieren sie die erfolgreiche Partnerschaft zwischen lokaler Wirtschaft und Bildungseinrichtungen, die das MIG ermöglicht.

© Fotos: Arbeitgeberverband Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook