Landeswettbewerb Jugend forscht
von Sigrid Krings am 08.04.2024Zum dritten Mal: Niedersächsischer Landeswettbewerb Jugend forscht - Schüler experimentieren im PS.SPEICHER
Das Rahmenprogramm steht, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Gewinner*innen der niedersächsischen Regionalwettbewerbe können kommen: Vom 11. bis 13. April 2024 findet die landesweite Endausscheidung der Jugend forscht-Jungforschendensparte „Schüler experimentieren“ Niedersachsen in Einbeck statt.
Einbeck, 8. April 2024: Der Oldtimermuseum PS. SPEICHER und das Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS begrüßen in ein paar Tagen wieder 75 Jungforschende und ihre Betreuer*innen in Einbeck: Gemeinsam richten sie von Donnerstag, 11. April 2024, bis Samstag, 13. April 2024, als Patenunternehmen bereits zum dritten Mal den niedersächsischen Landeswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ im PS.SPEICHER aus. Es ist in Niedersachsen die Endausscheidung für die jüngsten Teilnehmenden des beliebten Wettbewerbs.
Die Neun- bis 15-Jährigen präsentieren in Europas größtem Oldtimermuseum ihre innovativen Forschungsprojekte aus den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik. Das diesjährige Motto lautet: „Mach‘ dir einen Kopf!“ Eine kritische Fachjury wird alle Projekte ausführlich begutachten und bewerten. Am Samstag, 13. April 2024, ist von 10 bis 12 Uhr auch die Öffentlichkeit dazu eingeladen, in den PS.SPEICHER zu kommen und sich die Projekte anzusehen. Jedes Projekt hat einen eigenen Stand, der das Forschungsthema anschaulich erklärt, die Jungforschenden beantworten Fragen dazu sehr gerne. Die Landessieger*innen werden abschließend in einer Feierstunde am Samstag, 13. April 2024, ab 13 Uhr gekürt. Die Feierstunde wird live gestreamt, die Redaktion des Instagram-Kanals @jugendforschteinbeck ist ebenfalls an allen Tagen vor Ort und berichtet aktuell. Bei Instagram ist auch der Link zum Stream zu finden.
„Der Landeswettbewerb ist hier bei uns in Einbeck inzwischen ein fester Termin im Kalender, über den wir sehr glücklich sind. Die Jungforschenden inspirieren uns mit ihren Ideen sehr und wir sind schon so gespannt darauf, welche Projekte sie uns in diesem Jahr zeigen werden“, sagt Stephan Krings, Head of Global Marketing & Communication bei KWS. Lothar Meyer-Mertel, Geschäftsführer des PS.SPEICHER, fügt hinzu: „Wir haben über die niedersächsischen Regionalwettbewerbe, die dem Landeswettbewerb vorausgehen, schon kleine Einblicke erhalten und können sagen: Da werden wir auch in diesem Jahr ganz viele großartige Dinge sehen und erleben dürfen“.
Darüber hinaus können Besucher*innen auch selbst tüfteln und ausprobieren: KWS und Sartorius haben Mitmachstationen aufgebaut, das mobile Experimentierlabor MINT:ZE-Mobil des Vereins Robotik e.V. Göttingen kommt und bietet spannende Robotikstationen an.
Die älteren Teilnehmer*innen von Jugend forscht (bis 21 Jahre) haben sich bereits vor einigen Wochen in Clausthal-Zellerfeld mit ihren Projekten präsentiert. Für die Gewinner*innen dort geht der Wettbewerb mit dem Bundesfinale vom 30. Mai 2024 bis 2. Juni 2024 in Heilbronn zu Ende.
Weitere Informationen zum Wettbewerb „Jugend forscht“ gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de
Über KWS
KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. Über 5.000 Mitarbeiter* in mehr als 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Umsatz von rund 1,8 Mrd. Euro. Seit über 165 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Gemüse-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um die Erträge der Landwirte zu steigern sowie die Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 300 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung.
*ohne Saisonarbeitskräfte
Über den PS.SPEICHER und seine Sammlungen
Die Erlebnisausstellung PS.SPEICHER Einbeck erlebt seit ihrer Eröffnung im Sommer 2014 überregionale Aufmerksamkeit und ungebrochen starken Publikumszulauf. Grundlage der Ausstellung ist eine Sammlung historischer Fahrzeuge aus dem Besitz des Kaufmanns Karl-Heinz Rehkopf, die er der gemeinnützigen STIFTUNG PS.SPEICHER schenkte und damit der Allgemeinheit öffentlich zugänglich machte. Insbesondere die hochprofessionelle und moderne Art der Präsentation der Sammlung hat große Beachtung beim Publikum und in den Medien gefunden. Der PS.SPEICHER zeigt zusammen mit vier weiteren Standorten die größte Sammlung historischer Fahrzeuge Europas. Über 2.500 Mopeds, Roller und Motorräder, Kleinwagen, Automobile, Lastwagen, Busse und Landmaschinen zeigen die unglaubliche Vielfalt der weltweiten Mobilitätsgeschichte. Weitere Informationen finden Sie auf www.ps-speicher.de sowie den Social-Media-Kanälen bei Facebook, Instagram, TikTok und YouTube.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.