Lüneburg: weitere Schlaglochsanierungen mit Kaltasphalt ab Montag, 15. April
von HANSESTADT LÜNEBURG am 12.04.2024HANSESTADT LÜNEBURG. – Zusätzlich zu den angekündigten Schlaglochsanierungen im Heißverfahren kommt ab Montag, 15. April, auf einigen Straßen in Lüneburg auch ein sogenannter Blow Patcher zum Einsatz. Die Hansestadt hat erneut eine Fachfirma beauftragt, um Schlaglöcher – in diesem Fall im Kaltasphalt-Verfahren – zu beseitigen. „Auch das ist eine Methode, die wir in Lüneburg über die Jahre erprobt haben“, sagt Jörg-Dieter Silex, Bereichsleiter Straßen- und Brückenbau. Kaltasphalt sei vor allem auf geraden Strecken gut verwendbar.
Im jeweiligen Arbeitsbereich kann es zu kurzfristigen Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Diese können je nach Größe der Schlaglöcher zwischen einer und drei Stunden andauern. Abschnitte auf folgenden Straßen werden ab Montag angegangen:
- Otto-Brenner-Straße
- Dahlenburger Landstraße (Abschnitt Igelschule bis Theodor-Heuss-Kreuzung)
- Theodor-Heuss-Straße
- Munstermannskamp
- Soltauer Straße (Kreuzung Scharnhorststraße)
- Vor dem Neuen Tore
- Bockelmannstraße
Zum Verfahren: Der Blow Patcher ist ein selbstfahrendes Arbeitsgerät, das mit einem Tank für Bitumenemulsion und einem Bunker für Gesteinskörnung ausgestattet ist. Mit Druckluft bläst das Gerät zunächst die Schadstelle aus, im Anschluss wird Bitumenemulsion als Haftkleber aufgebracht. Im nächsten Schritt wird an Ort und Stelle eine Mischung aus Bitumenemulsion und Körnung hergestellt, in die Schadstelle eingebracht und angewalzt.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.