Uelzen, am Montag den 18.08.2025

Open Space-Projekte machen Fortschritte: ein Zwischenstand

am 02.09.2015


40 Kinder, aus denen Ideen sprudeln. Sie wollen ihren Stadtteil, Kaltenmoor, mitgestalten. Das war der Grund, weswegen sich die Kinder im Frühling zum diesjährigen Open Space trafen. Bei dem Beteiligungsprojekt äußerten sie ihre Wünsche, wie der Stadtteil ihrer Meinung nach verbessert werden könnte. In kleinen Gruppen wurden dann die interessantesten Themen diskutiert und Pläne geschmiedet, wie aus den Ideen konkrete Projekte werden können. Vor kurzem kamen alle nochmal zusammen, um zu besprechen, welche Fortschritte ihre Projekte machen und wie sie weitergehen sollen.

Bei einem der 14 entstanden Projektideen geht es beispielsweise darum, den Schulhof der Anne-Frank-Schule zu gestalten. Sechs Kinder, begleitet von Erwachsenen, kümmern sich um das Vorhaben, für den Hof eine Vogelnestschaukel zu bekommen und für alle Kinder eine Spielkiste mit ganz verschieden Spielzeugen wie etwa Basketbällen, Springseilen oder Hula-Hopp-Reifen zu organisieren. Bei diesem Projekt, vor allem der Anschaffung der Schaukel, wird den Kindern schnell eines klar: sie müssen Ausdauer haben, Überzeugungskraft leisten und viele verschiedene Ansprechpartner bündeln. Uwe Nehring, Quartiersmanager des Stadtteils Kaltenmoor, weiß, dass die Kinder bei der Umsetzung der Ideen auch mal Hürden nehmen müssen: "Das Beteiligungsprojekt Open Space ist auch dazu da, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass ihre Wünsche ernstgenommen werden, sie dafür aber auch etwas tun müssen. Um etwa die Schaukel zu bekommen, müssen die Kinder in der Gesamtkonferenz der Schule Überzeugungsarbeit leisten, sich Gedanken über den Standort machen, um diesen dann mit weiteren Beteiligten wie etwa der Stadt abzustimmen. Ein großer Punkt ist auch die Finanzierung. Auch dazu haben die Kinder Ideen entwickelt."

Manchmal sind die Ideen aber auch ganz einfach umzusetzen. "Suchen und Finden" war so eine Idee. Drei Kinder hatten den Wunsch eine Fundkiste einzurichten, nur für den Kaltenmoor. Kurzerhand wurde ein Regal umfunktioniert und im Bürgertreff aufgestellt, wo mittlerweile schon Bälle und Springseile von ihren Besitzern abgeholt wurden.

Im November ist dann das nächste Treffen geplant. "Bis dahin werden sicher noch viele Projekte umgesetzt oder zumindest in die nächste Phase gelangt sein", freut sich Nehring.

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook