Uelzen, am Montag den 18.08.2025

Tiergesundheit im Fokus – Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet bundesweite Seminarreihe

von Winfried Machel am 09.10.2023


Echem - Nutztiere gesund zu halten ist zentrales Anliegen und Aufgabe von Tierhalter*innen. Dabei nehmen tiergerechte Haltungsbedingungen, Vorbeuge und Behandlung von Krankheiten, Zucht und Fütterung Einfluss auf die Gesundheit der Tiere.

 

Die Bildungsfachleute des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Echem (Kreis Lüneburg) haben nun den Auftrag für Konzeption und Umsetzung einer Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement bekommen. Hinter dem Auftrag steht das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).

 

Mit dieser Bildungsoffensive sollen Tierhalter*innen darin unterstützt werden, die Gesundheit und das Wohl ihrer Tiere zu fördern und somit Krankheiten vorzubeugen: durch die Beurteilung und Gestaltung der Ställe, durch modernes Management sowie einen geschulten Blick für das Verhalten, die Bedürfnisse und gesundheitliche Schäden der Tiere.

 

Die Seminare für die Tierarten Rind, Schwein, Geflügel und Kleinwiederkäuer werden bundesweit angeboten. Die Organisatorinnen vom LBZ arbeiten dazu in enger Kooperation mit Fachleuten und Bildungsinstitutionen im gesamten Bundesgebiet zusammen, um regionale Besonderheiten und Bedürfnisse aufzugreifen.

 

Tierhalter*innen von konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben sowie Mitarbeitende von beratenden und kontrollierenden Institutionen können an den Seminaren teilnehmen. Denn Weiterbildung zu Fragen der Tiergesundheit unterstützt viele Akteur*innen in der Landwirtschaft bei ihrer täglichen Arbeit. Neben einer theoretischen Einführung zu den verschiedenen Tiergesundheitsthemen haben alle Seminare einen praktischen Teil in Ställen von ökologischen Betrieben. So wird konkretes Handwerkszeug für die Praxis der Tierhaltung vermittelt und fachlicher Austausch mit direktem Handlungsbezug ermöglicht.

 

Die Seminarreihe beginnt im Herbst/Winter 2023 und wird mindestens bis Sommer 2025 fortgeführt. Die einzelnen Veranstaltungen dauern zwischen 4 Stunden und zwei Tagen. Auch online-Seminare werden angeboten. Für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen keine Gebühren an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird. Die Verpflegungskosten tragen die Teilnehmenden selbst. Eine Anmeldung ist nur online über die Webseite des LBZ Echem oder die der Landwirtschaftskammer Niedersachsen möglich.

 

Erste geplante Seminare:

 

• Schnupperkurs Klauenpflege
01.11.23, Ökologischer Milchviehbetrieb, Familie Osterbrink, Melle, Landkreis Osnabrück

 

• Die Jungsau im Blick – Zuchtstrategien für die Ökosauenhaltung
03.11.23, LBZ Echem, Landkreis Lüneburg

 

• Umgang mit lahmen Kühen – Erkennen und Versorgen
16.11.2023, LBZ Echem, Landkreis Lüneburg

 

• Happy Cows, Happy Farmers – Kuhsignale in ökologischen Milchviehherden

29.11.23 und 30.11.23, Bayerisches Staatsgut Kringell, Hutthurm, Landkreis Passau

 

• Gesunde Schweine in alternativer Haltung
06./07.12.23, LBZ Echem, Landkreis Lüneburg

 

© Fotos: Pixabay


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook