Uelzen, am Montag den 18.08.2025

Vorbereitet auf den Kampf gegen Flammen in der Wäldern

von Carlo Eggeling am 10.06.2023


Die Feuerwehrsprecher Stefan Otto und Claudia Harms berichten:

Ausbildung im Vegetationsbrandzug
Zur Unterstützung anderer Gemeinden wurde neue Einheit gebildet

Zeetze/Amt Neuhaus. Der Waldbrand-Gefahrenindex steht auf (dunkel)rot, die Sonne brennt und die Wälder kämpfen mit der Trockenheit. Ob man will oder nicht, die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden ist groß.
Um noch schneller auf diese Lagen reagieren zu können, haben sich in einigen Gemeinden des Landkreises Lüneburg neue Einheiten gebildet, so auch in Amt Neuhaus.
Der Vegetationsbrandzug, bestehend aus den Freiwilligen Feuerwehren Sumte, Neuhaus/Elbe und Zeetze mit ihren (Tank-)Löschfahrzeugen, kam zum ersten Mal am vergangenen Wochenende in Zeetze zum einem gemeinsamen Ausbildungsdienst zusammen.
Der Zug soll gemeinde- und länderübergreifend eingesetzt werden, um örtliche Einsatzkräfte zu unterstützen bzw. abzulösen. Mit den drei Einsatzfahrzeugen werden schnell und unkompliziert 7.000 Liter Löschwasser zur Einsatzstelle transportiert.
Umgekehrt gilt natürlich das Gleiche: Sollte es in der Gemeinde Amt Neuhaus zu größeren Brandeinsätzen kommen, wird Hilfe oder Ablösung aus den anderen „Waldbrandzügen“ angefordert.

Die Devise dabei: möglichst viel Feuer mit möglichst wenig Wasser und Aufwand bekämpfen.
Wie dies taktisch am besten geht, zeigte Kai Schaumburg als Ausbilder. Schaumburg ist Mitglied eines bereits etablierten Waldbrandteams und teilte seine Erfahrungen mit den Ehrenamtlichen.
Zunächst wurden in einer theoretischen Ausbildungseinheit Fachbegriffe geklärt, damit alle „die gleiche Sprache sprechen“ und sich Arbeitsgeräte zur Vegetationsbrandbekämpfung der einzelnen Ortsfeuerwehren angeschaut, sowie auch deren richtiger Einsatz erklärt.
Mit wenig Aufwand viel zu erreichen funktioniert am besten mit den in der Gemeinde Amt Neuhaus mittlerweile schon oft eingesetzten Feuerpatschen, Löschrucksäcken und den Waldbrandhacken (Gorgui).
Weitere Themen waren die richtige persönliche Schutzausrüstung und die Unfallverhütung.

Auf dem Sportplatz in Zeetze ging es abschließend heiß her und in die Praxisstunde: Brandbekämpfung aus dem fahrenden Löschfahrzeug auf zwei unterschiedliche Arten hieß es dort. Aber auch die Fußtruppen kamen nicht zu kurz: um mit den Einsatzmitteln unter realen Bedingungen zu üben, wurden mit einem Rundballen Stroh kleine Brandstellen entzündet und dann von den Einsatzkräften möglichst wassersparend eingegrenzt und gelöscht. Dabei kamen unter anderen Löschrucksäcke und Waldbrandhacken zum Einsatz und auch die Wasserabgabe während der Fahrt wurde erneut geübt.

Durch das brennende Stroh kam es zu einer größeren Rauchentwicklung in der Ortschaft Zeetze. Die Feuerwehr bittet um Verständnis. Diese Maßnahmen dienten der realistischen
Übungslage.

Nachdem die Löschwassertanks der Einsatzfahrzeuge wieder aufgefüllt waren, gab es noch eine Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Zeetze, bei der sich alle Teilnehmenden einig waren: es war ein sehr gelungener Ausbildungsdienst.
Ein besonderer Dank gilt noch einmal Kai Schaumburg und Jan-Philipp Tietge vom Waldbrandteam und dem Landwirtschaftsbetrieb Agrar GmbH Zeetze für die Strohballen.

Für Brandeinsätze innerhalb der Gemeinde Amt Neuhaus ändert sich durch den Vegetationsbrandzug nichts. Es werden nach wie vor die vier bestehenden Feuerwehrzüge entsprechend der Einsatzmeldung und des Einsatzstichwortes durch die Kooperative Leitstelle Lüneburg (KLL) alarmiert.

Seit heute ist auch der Feuerwehrflugdienst wieder täglich in der Luft, berichtet der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen. Der Flugdienst kann Brände frühzeitig erkennen und die Einheiten auf Anfahrt zur Brandstelle lotsen.

Die Feuerwehr bittet weiterhin dringend, bei der derzeitigen Wetterlage besondere Acht auf die trockenen Flächen und Wälder zu geben.



Bildunterschrift (Bildrecht: Stefan Otto)
Bild 1​Abgabe von Löschwasser während der Fahrt
Bild 2​Mit Löschrucksäcken gegen die Flammen
Bild 3​Einsatz von Löschrucksack und Feuerpatschen

© Fotos: Feuerwehr


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook