Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald steigt
von Niedersächsische Landesforsten am 06.08.2015Mit der Waldbrandgefahrenstufe drei wird die Waldbrandüberwachungszentrale in Lüneburg besetzt. Von hier aus wird mit insgesamt 20 hochmodernen Waldbrandüberwachungskameras eine Waldfläche von 440.000 Hektar überwacht. Wird eine Rauchentwicklung lokalisiert, erfolgt eine automatische Meldung an die Zentrale. Hier wertet das fünf-köpfige Expertenteam, das aus speziell geschulten Forstwirtinnen und Forstwirten besteht, die Livebilder aus und alarmiert im Brandfall die zuständige Feuerwehrleitstelle. Aufgrund der erhöhten Waldbrandgefahr bitten die Niedersächsischen Landesforsten auch die Bevölkerung gerade in den nächsten Tagen um die Mithilfe bei der Waldbrandverhütung. Hier sind folgende Verhaltensweisen zu berücksichtigen:
Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe Grillen nur auf freigegebenen Grillplätzen, dazu bitte das örtliche Forstamt fragen Im Wald gilt bis zum 31. Oktober ein allgemeines Rauchverbot Autos mit Katalysatoren nicht über trockenem Gras abstellen, keine Zigarettenkippen aus dem Auto werfen Jeden Waldbrand unter der Notrufnummer 112 sofort melden!
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.