Uelzen, am Montag den 18.08.2025

Vier gewinnen - alle profitieren

am 02.05.2015


Start der Wettbewerbsphase für die LÜNALE 2015

Die Wettbewerbsphase für die LÜNALE 2015 beginnt am 1. Mai und endet am 31. Juli. In dieser Zeit können sich kreative Köpfe, erfolgreiche Gründungen, innovative Handwerksbetriebe und mittelständische Unter-nehmen um vier Preise bewerben bzw. von Kunden und Geschäftspartnern vorschlagen lassen. Die Rainer Adank Stiftung tritt erneut als Stifter für die Leuphana Gründungsidee des Jahres auf. Auch in diesem Jahr wird der Preis von der NBank unterstützt. Der Lüneburger Gründerpreis impuls und der Handwerks-preis werden von der Sparkasse Lüneburg und der Volksbank Lüneburger Heide e.G. gestiftet. Das Motto des diesjährigen Handwerkspreises ist “Erfolgsfaktor Web 2.0 & Social Media - (Attr)aktiv im Netz!“. Der Mittelstandspreis, wird vom Wirtschaftsforum e. V. auf Basis eines Vorschlagsverfahrens verliehen. Die Preisverleihung findet am 13. November im Rahmen der LÜNALE im Seminaris Hotel Lüneburg statt. Auf www.luenale.de befinden sich alle notwendigen Informationen zu den Wettbewerben. Die Organisation des Events liegt in den Händen der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG). Jür-gen Enkelmann, Geschäftsführer der WLG, erläutert das Prinzip der LÜNALE.

INTERVIEW:  Wieso werden diese vier Wirtschaftspreise unter dem Dach der LÜNALE vergeben? Es gibt derzeit Deutschlandweit mehr als 80 Wirtschaftspreise, dazu kommt eine Vielzahl regionaler Preise. Insofern war schnell klar, dass wir im Interesse der Teilnehmer und Preisstifter nur dann eine Öffentlichkeitswirkung erzielen können, wenn wir die Preisverleihung der einzelnen Wettbewerbe in einem Event zusammenführen. Das Konzept scheint aufzugehen. Von Jahr zu Jahr steigt das Inte-resse an der Veranstaltung.  Was ist das Ziel der Veranstaltung? Wir wollen damit unternehmerisches Engagement sichtbar machen und zeigen, dass über zusätzli-che Arbeitsplätze und steigende Wertschöpfung die gesamte Region profitiert. Die Lünale ist inzwi-schen aber auch Standortmarketing. Sie wird in Niedersachsen und der Metropolregion Hamburg wahrgenommen.  Welche Unterschiede gibt es zwischen Ideen- und Gründerpreis? Bei der „Leuphana Gründungsidee des Jahres“ liegt der Fokus des Preises auf geplanten Ge-schäftsmodellen, die den Praxistest allerdings noch vor sich haben. Das Ziel, auf dieser Basis ein Unternehmen zu gründen, das später auch Gewinne erzielen kann, sollte allerdings erkennbar sein. Deshalb werden für die Bewertung der Gründungsideen unter anderem Kriterien wie Machbarkeit, Kundennutzen, Marktattraktivität und Innovationsgehalt heran gezogen. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen sowie Gründungsteams der Leuphana Universität. Damit soll der Nutzen von For-schungsprojekten für unternehmerische Aktivitäten deutlich werden. Der Lüneburger Gründerpreis impuls richtet sich an Unternehmen aus der Stadt und dem Landkreis Lüneburg, die seit mindestens einem Jahr am Markt, aber nicht älter als vier Jahre sind. Sie können durch ihre Geschäftszahlen belegen, dass sie mit ihren Produkten oder Dienstleistungen ein Kun-denbedürfnis befriedigen. Der wirtschaftliche Erfolg ist daher ein wichtiges Kriterium für die Preisvergabe. Wichtig ist allerdings auch, dass weiteres Wachstumspotential erkennbar ist. Gesucht wird hier der Mittelstand von morgen.  Wie werden die Preisträger ausgewählt? Nach Ende der Wettbewerbsphase treffen sich vier Jurys. Die Mitglieder werden von den jeweiligen Preisstiftern berufen. Die Zusammensetzung der Jurys ist, in Abhängigkeit von der thematischen Ausrichtung der Preise, sehr unterschiedlich. So ist z.B. beim Leuphana Ideenpreis u.a. der Grün-dungslehrstuhl der Leuphana Universität vertreten, während es beim Handwerkspreis die Hand-werkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ist.  Was sind die besonderen Herausforderungen der LÜNALE? Wir freuen uns, dass der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil, auch in die-sem Jahr wieder die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat. Das heißt aber auch, dass wir früh einen geeigneten Termin finden müssen und dann eine Planung entwickeln um die Wettbewerbe bestmöglich bewerben und die Preisträger angemessen präsentieren zu können. Dazu arbeiten wir mit vielen externen Dienstleistern zusammen, die uns bei Vorbereitung und Durchfüh-rung der Veranstaltung unterstützen. Besonderer Dank gilt auch den Sponsoren und Medienpartnern die uns zum Teil seit dem Start der LÜNALE vor sechs Jahren begleiten. Es ist damit eine Veranstal-tung Made in Lüneburg, die den Wirtschaftsstandort präsentiert. Dennoch muss das Format kontinu-ierlich weiter entwickelt werden.

Kontakt:
Manuela Staigis
Telefon: 04131 – 20 82-26
Email: info@wirtschaft.lueneburg.de



Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook